Modellbau Modellbautipps - Starlight-Casino

Direkt zum Seiteninhalt

Modellbau Modellbautipps

Raumsektor Terra: Irdisches > Modellbau
Anregungen, Hinweise und Maße

Als der schnelle Raumkreuzer ORION zum ersten mal auf Rhea zuschwebte oder auf Pallas seinen Landeschacht ausfuhr, das war schon ein prickelnder Anblick! Die Scheibenform war zu der Zeit für ein Weltraum-Flugobjekt fast selbstverständlich. Die klaren, geraden Linien aber machten die ORION zu einem glaubwürdigen Produkt aus menschlicher Hand. Und doch hatte dieser helle Diskus etwas zukünftiges, abgehobenes, das seine Glaubwürdigkeit nicht durch technische Erscheinung gewann, wie es die gute, alte Enterprise tat.  Sie ist auch nicht zu Vergleichen mit den heutigen SF-Konstruktionen, bei denen von der Schleuse bis zur Schraube alles funktionsfähig zu sein scheint. Die eher kantige Form der ORION hat man wohl eher bewußt gewählt. Rundungen wären durchaus möglich gewesen, wie die Nierentisch-förmigen Konsolen im Leitstand reichlich beweisen.
Wie haben die das damals gemacht? Wie sind die ORION-Modelle konkret gebaut worden? Leider sind ja die beiden Modelle der Bavaria nicht mehr vorhanden. So müssen wir uns heute auf wenige Fotos und die Trickszenen aus der Serie stützen. Dazu kommen Informationen aus Gesprächen von Josef Hilger mit den noch lebenden Personen aus dem Trick-Team um Theo Nischwitz.  Oft hat man den Eindruck, als wenn die ORION von innen leuchtet. Beim Antriebsring war das auch der Fall. Ansonsten ist das wohl ein Effekt, der durch Scheinwerfer und die damals verwendete Tricktechnik verursacht wird.
Will man jetzt wirklich ein Modell nachbauen, so stellen sich eine Menge Fragen. Eine ist die: Aus welchem Material war die ORION? Preßspan und Sperrholz waren schon immer dankbare Materialien für Bühnendekorationen. Ein flacher Kegel, wie das Oberteil der ORION, läßt sich damit aber kaum formen. Zudem waren die 60iger auch die Zeit des Plastik. Die Plexiklas-Teile sind ja ohnehin nicht zu übersehen. Warum also sollte nicht das gute Stück ganz aus Plastik sein? Bis auf die Nadeln vielleicht. Die sehen schon sehr nach angespitzten Besenstielen aus. In Wirklichkeit hat man damals alles genommen, was gerade gepaßt hat, auch Aluminum oder Folie und Accuplan, das Basismaterial für Tiefzievorgänge. Aber auch Mattfolie, Lampen, Kabel, ein Elektromotor und jede Menge Schweißdraht wurde eingesetzt.
 
Auf Fotos deutlich zu erkennen ist, daß das große ca. 160 cm Modell an den Werfern aufgehängt wurde. Dazu muß es von Gewicht und Stabilität eine ausgewogene Arbeit gewesen sein. Andererseits müßte das große Modell beim Fluten von Basis 104 in Folge 7 zerstört worden sein. Und da sieht der Landeschacht nun wirklich nicht nach solidem Holz sondern eindeutig nach Plastik aus. Egal, diesmal soll es ja länger halten! Der Drehteil oben zeigt komplexe Konturen, die das Auge kaum erfassen kann. Mich erinnert es an einen handlich geformten Drehknopf. Als Hobbybastler fällt mir da nur Gips oder eine Papier- Kleister- Mischung ein.  Und der Rest des Modells müßte mit festem Karton und Holz hinzukriegen sein. Achtung Baumarkt: Ich komme! Erfahrene Modellbauer werden etwas kleinere Maßstäbe ganz aus Kunststoff schaffen. Ein Pappe-Bastelbogen ist auch machbar, eine Gummiausführung als Maskottchen am Rückspiegel baumelnd wäre lieb, ein Zinnguß auf dem Schreibtisch edel.
 
Doch nun zu den Details, von denen viele nur auf Fotos oder bei laufendem Film zu erkennen sind. Das einfachste ist der Landeschacht: Drei Achteckzylinder, die sich ineinander schieben und dabei in der Diskussektion verschwinden. Da hier kaum ein Stop-Motion-Trick eingesetzt wurde, ist schon eine saubere Mechanik zum ausfahren notwendig, Vielleicht ähnlich einem Flaschenzug. Wenn man genau hinschaut, sieht man, daß die Bodenflächen der Achtecke leicht überstehen. Das ist nicht nur einfacher zu bauen, es verhindert auch ein Verzwicken beim einziehen. Am untersten Teilstück sind auf vier Seiten übereinander je zwei runde dunkle Punkte. Szenen am Landeschacht machen sie als durchsichtige sich herauswölbende Kuppeln erkennbar. Wie das Einfahren da noch gehen soll, ist aber unklar.
 
An einer Schachtseite ohne Kuppeln befindet sich der Ausstieg. Sichtbar ist er nie. Auf Pallas, und Mura sieht man bei Realszenen vom Landeschacht nur zwei Seiten bzw. Spanplatten hintereinander mit Plastikkuppeln. Oben ist noch etwas vom mittleren Segment des Landeschachts zu sehen. Der Ausstieg ist wohl nur die Lücke dazwischen, wobei oberhalb der Schauspieler eine Weitere Platte das ganze stabilisiert. Auf Mura erahnt man auch unten noch ein Brett, mit einer Trittstufe davor zum Übersteigen. Man kann durchaus vermuten, das der Ausstieg bei der "echten" ORION sechseckig ist, wie viele Durchgänge in den Außenbasen. Kleiner Schmunzler am Rande: Man beachte den Schatten der ORION!
 
Der eingefahrene Landeschacht bildet das gerade Ende der Unterseite des Diskus, welche ansonsten eine sehr flache Achteckphyramide ist. Zur Mitte der Phyramide hin umläuft sie eine schmale Aussparung. Diese entsteht dadurch, daß die Spitze der Phyramide nach unten versetzt wurde. Durch die Spalte kann man quasi in das Innere schauen, sieht aber nur Schwarz, und zu den seitlichen Kanten hin einen Übergang zu Weiß.  Wie kommt das zustande? Sind dies Flächen innerhalb der Modells, die nur teilweise von Scheinwerfern beleuchtet worden? Oder haben sie beim besprühen mit Farbe von außen etwas abbekommen? Es ist wohl doch die Beleuchtung des Antriebsrings, die auch in die Stabilisatoren dringt.
Die Flächen im Inneren wären ein guter Punkt zum Befestigen der "Antriebsstabilisatoren", jenen Dreiecken aus Plexiglas, die an allen acht Ecken der Unterseite befestigt sind. Sie bilden, so scheint es, unten mit dem eingefahrenen Landeschacht eine Ebene, auf der die ORION landen könnte, wenn der Antigrav einmal ausfallen sollte. So einfach ist es aber nicht. Die genaue Betrachtung von Fotos zeigt, daß die Unterkanten nach außen ansteigen, etwas über die Höhe der Aussparung im Unterteil. Ein weiteres Detail, daß das abgehobene Aussehen der ORION ausmacht.

Die Spitzen der Dreiecke ragen weit über den Schiffskörper hinaus. Auch weiter als der "Antriebsring", der das Schiff genau in der Mitte umgibt und ebenfalls durchsichtig ist. Beim kleinen 70cm Modell sind diese Teile übrigens nicht transparent sondern eher milchig. Der Antriebsring ragt aus der schmalen Einbuchtung rund um die kantige Schmalseite des Diskus. Ähnliche Einbuchtungen findet man Jahre später bei den Sternenzerstörern und dem Todesstern von Star Wars. Ein Plagiat? Wahrscheinlich ist es eine hyperphysikalische Konstruktionsbedingung bei Überlicht-Antrieben ;-)
     Entsprechend den oberen und unteren Diskusseiten ist auch die Einbuchtung unterhalb der Antriebsscheibe achteckig bzw. rund. Ober- und unterhalb ist eine Linie zu sehen. Es ist nicht zu erkennen, ob diese Linie aufgemalt ist, oder ob es schmale aufgesetzte Leisten sind. Aber das alles täuscht. Das Mittelteil ist nicht massiv. Es besteht aus sieben durchgehenden Scheiben, einschließlich des mittleren Antriebsrings.
Die obere Seite des Diskusses besteht zunächst aus einem sehr flachen runden Kegel. Der war übrigens an seiner Außenseite keineswegs Rot eingefärbt, wie es auf dem Kartenspiel dargestellt wird. Drei Nadeln ragen, gleichmäßig verteilt, flach aus dem Kegel. Dünn und spitz zulaufend wirken sie manchmal wie Antennen. Bei den Trickaufnahmen steht die dritte Nadel meist nach hinten, genau über einem der Stabilisatoren. Nur beim Overkillen der Frog-Schiffe ist sie einmal deutlich zu sehen. Das es die Werfer der ORION sind, ist dagegen im Bild nie zu sehen. Beim kleinen Modell sind die Werfer mit weniger eleganten Verstärkungskeilen am Diskus befestigt. Hierdurch und durch die milchigen Plexiglas-Teile läßt sich sein Einsatz bei den Aufnahmen gut erkennen.
 
Der komplexeste Teil des Modells ist der Drehkörper, vielleicht die "Ortungsanlage", an der Spitze. Der drehende Teil ist abgedeckt von einer durchsichtigen Haube, die sich seiner Form anpaßt und noch einiges an der Kegelseite entlang geht. Der Drehkörper läßt sich vielleicht mit sechs durchhängenden Dreieckespyramiden beschreiben. Das ganze Gebilde ist aber so fließend, das sich nur durch die glänzenden Reflexionen eine Gestalt vermuten läßt. Hier hilft nur ein Bild zur Beschreibung.
 
Wie hält das alles jetzt zusammen? Natürlich, die beschriebenen Teile waren aller Wahrscheinlichkeit nach miteinander verklebt, sofern sie sich berührten. Bei der "Einbuchtung" ist das aber nicht so ohne weiteres möglich. Und tatsächlich sieht man dort an den acht Ecken deutlich Verbindungteile. Sind es senkrecht stehende Platten, unten größer, so daß die Antriebsscheibe darauf liegen kann? Sie sind aber nicht immer zu erkennen. So sind es viel eher Abstandshalter zwischen den Scheiben, die nicht bei allen Aufnahmen gesteckt waren. Trotzdem kann man Verbindungsteile im Inneren annehmen. Wie weit diese nach innen gehen, ist unklar. Sie könnten auch die Aussparung im unteren Teil überbrücken. Stabil wird ein Modell, wenn solche Streben durch den ganzen Innenraum reichen, oder bei der größeren Ausführung bis zum Landeschacht. Schließlich muß auch das Drehteil mit einem kleinen Motor irgendwo befestigt gewesen sein.
 
Es bleiben noch eine Unregelmäßigkeit zu erwähnen, die in Szenen und Fotos zu erkennen sind, wie zum Beispiel beim Bild in Jörg Kastners Fanbuch: Eine rechteckige Aussparung hinter oder in der Antriebsscheibe. Hat da der Modellbauer geschlampt, ist es Design oder Funktion? Oder sind es wieder vergessene Abstandshalter?
 Welche Farbe hat die ORION? Es war ja leider letztlich eine Schwarz/Weiß -Serie. Insofern ist die Frage metaphysisch. Und wer weiß, ob der kultige Eindruck der Szenen in Farbe gleich geblieben wäre. Das nutzt aber einem Modellbauer nichts. Er muß seine Materialien aussuchen oder anstreichen. Und selbst wenn die Trickaufnahmen nicht, wie oft vermutet, in Farbe gemacht wurden; das ORION-Modell war farbig. Und es gibt zumindest ein paar Farbfotos. Auf Zeichnungen oder einem Computerbild lassen sich verschiedene Einfärbungen darstellen: kultig Schwarz/Weiß oder nach den Farben des ORION-Kartenspiels. Wer auf Originalität besteht wird sich nach dem Modell richten. Das war oben Hell-Metallic, unten Gelb und der Landeschacht Blaugrau. Die Spitze Chrom mit gelb-durchsichtiger Abdeckung.
 
Alles bisher zusammengetragene reicht noch nicht für den Teile-Zuschnitt. Es fehlen die Maße. Und es gibt keine exakten Anhaltspunkte, keine Originalzeichnungen, nichts. Aber das hält uns nicht auf! Die Proportionen der einzelnen Teile lassen sich aus vielen verschiedenen Bildern herausnehmen. Auf Perspektiven muß man dabei achten. Und erst wenn ein Modell aus gleichen Blickwinkeln ein identisches Bild ergibt, kann man behaupten, es paßt. Hier ist ein Computereinsatz ratsam. Es ist zwar nicht wichtig für ein Modell, aber doch interessant, welchen Maßstab es hat. Oder anders: Wie groß war die "echte" ORION? Ist hier wieder einmal der Mensch das Maß aller Dinge? Szenen der Basis 104 und am Landeschacht bieten die Möglichkeit, von der Größe der Darsteller auf die des Raumschiffs zu schließen.  Die ORION hat nach Angaben der Bavaria einen Durchmesser von etwa 150 Metern. Eine kompakte Kontstruktion im Vergleich zu heutigen Giganten. Andererseitz waren bei Perry Rhodan seinerzeit 50 Meter auch schon Beiboot-Maße. Das deutsche Fernsehen war halt da noch bescheiden.
 
Dank Maßstab und groben Proportionen ist es nun möglich, ein "Blueprint" zu erstellen und Einzelteile zu bemaßen. Neben Computermodellen für Raytrace-Bilder und virtuelle Welten sind jetzt auch Basteleien jeder Art möglich.

Maße und Maßstäbe der ORION

Es ist schwer die Maße der ORION zu ermitteln, wenn einem nicht einmal gute Photos, geschweige denn Baupläne zur Verfügung stehen. Ein Videobild ist ja nicht besonders ergiebig. Die ORION ist auch fast nie im Detail zu sehen. Und die vorhandenen Szenen mögen schöne, aber keine für die Vermaßung ideale Blickwinkel sein. Ein Anfang ist Pallas, wo die ORION mit schmorenden Wandlern lange Zeit und mit ausgefahrenem Landeschacht auf ihren Prallfeldern schwebte.  Der Überblick erlaubt die Proportionen zu ermitteln in dem die Bildpunkte abgezählt werden. Die Perspektive ist relativ gerade und die untere Achtecksymetrie zeigt fast genau in Blickrichtung.

Schiff (104 Bildpunkte) und Landeschacht (139) haben das Verhältnis 3:4. Laut Pressemitteilung der Bavaria vom April 1965 hat der Schiffskörper einen Durchmesser von ca. 150&/255m, eine Höhe von 32 m und das "ausfahrbare Teleskop" 38 m. Das paßt nicht! Dabei dürfte man die sich drehende "Ortungsanlage" eigentlich nicht zum Schiffsrumpf zählen. Was nun? Das große Modell hatte ja einen Durchmesser von etwa 150 cm. Das entspräche, bei den Angaben der Bavaria, einem Maßstab von 1:100. Was war zuerst da, das Modell oder die Maßangaben? Nun, die Modellbauer hatten sicher andere Sorgen, als genau auf die Vorgaben der Autoren zu achten. Und wir als Bastler wollen unser Schiff letztlich sehen, wie wir es aus den Sieben Folgen kennen. Vergessen wir also die Proportionen der Bavaria erst einmal.

Auch der Durchmesser von 150 Metern ist nicht eindeutig zuzuordnen: Am Antriebsring (550 Bildpunkte)? Am Schiffskörper oben oder unten? Mit den Meterangaben im Verhältnis 3:14 am besten überein stimmt Letzteres. Es ist ja auch der Äußerste Punkt des massiven Schiffsteils. Wenn die Maße 32 und 150 Meter akzeptiert werden, errechnet sich für den Landeschacht 42,75m (ca. 0,30m je Bildpunkt). Vielleicht hatte Hasso das Ding an dem Tag zuweit ausgefahren.

   
Ein Gegencheck kann nicht schaden: Das untere Schachtsegment (40 Bildpunkte) errechnet sich mit 12,30 m und eine Schachtseite mit 5,10 m. Szenen am Landeschacht zeigen andere Ausdehnungen; jedenfalls wenn man annimmt, das der wasserscheue Mario Demonti keine 4,50 m groß war! Nun kann man sicher auch annehmen, das bei den Bauten sparsam vorgegangen wurde, weshalb die Flächen nicht in der vollen größe des richtigen Maßstabs gebaut wurden. Man kann aber auch vermuten, das die Größe einfach nach dem besten Eindruck gewählt wurde. Die oberste der Kuppel am Landeschacht wäre sonst gar nicht zu sehen. Der Abstand über den Kuppeln ist hier auch offensichtlich zu kurz, wenn man ihn mit dem nächsten Bild vergleicht.
Ein zweiter Versuch: Auf Basis 104 sieht man den Schacht und das Bedienpersonal gleichzeitig, etwa im Verhältniss 11:1. Demnach wäre der Landeschacht 20 Meter hoch.  Da konnten die Vorgaben der Autoren wohl auch nicht beachtet werden, wenn man die Menschen noch erkennbar darstellen wollte. Ansonsten war die ORION nur etwa 80 m im Durchmesser.

Letzter Versuch: Eine Lanzet ist etwa 5,5m im Durchmesser. Über Mura kann man das Ausschleusen eine Lanzet beobachten, das Größenverhältniss ORION zu Lanzet ist 13:1. Wieder errechnet sich ein kleinerer Durchmesser der ORION von etwa 70m. -  Mal was anderes: Paßt der Leitstand im Schiff überhaupt noch über den Landeschacht? Ja, kein Problem, auch bei kleineren Maßen. Es bleiben bis zu 11m. Da paßt auch noch der Maschienenleitstand und, je nach Maßstab auch der Feuerleitstand dazwischen. Jedenfalls wenn die Mechanik der "Ortung" und des Schachts nicht sehr hoch sind. Die Realitäten der Dreharbeiten scheinen also mit den Gedanken der Autoren unvereinbar. Das war auch gar nicht das Ziel, wie eine Äußerung von Rolf Honold gegenüber Josef Hilger (ORION-Museum Köln) erkennen läßt. Sinngemäß: 'Sie sollten die technischen Daten vergessen. Sie spielten weder für den Redaktionsstab noch für mich irgendeine Rolle! Uns kam es ausschließlich auf die optische Wirkung auf den Zuschauer an...'

Welchen Maßstab soll man nun für ein Modell annehmen? Wenn man Bilder oder 3D-Simulationen mit menschlichen Gestalten plant, ergibt die "große" ORION mit 150 m Durchmesser nicht das gewohnte Bild. Das der Durchmesser in diesem Fall bei etwa 80 Metern liegt, sollten ein paar Simulationen am Computer bestätigen. Aber bei den Widersprüchen ist ohnehin nicht alles unter Einen Hut zu bringen. Eine "kleine" ORION hätte nämlich kaum Platz für die Räume und Einrichtungen, die in den Texten und Szenen vorkommen. Nun, solange ein ORION-Modell alleine da steht, ist das kein Problem. Und wenn man z.B. ein Computerspiel realisiert, muß man bei Action unten am Landeschacht halt ein wenig schummeln. Ansonsten hier eine Übersicht der verschiedenen Modelle:

Die ORION:             Maßstab      Durchmesser     Höhe      Landeschacht     Gesamt
nach Autorangaben   m    1:1           150            32            38           70
Bild- Propotionen  m    1:1           150            32            43           75
Größe nach Bildern m   10:19           70            15            20           35
Filmmodell groß   cm    1:100         150            32            43           75
Filmmodell klein  cm    1:215          70           15           (ohne)         -/-      

Einmal muß man sich entscheiden. Die weiteren Maße beziehen sich daher auf das große Modell in cm. Da die Maße nur aus einem Pixelmuster abgeleitet sind, darf man sie natürlich nicht auf die Goldwaage legen. Und die Skizzen hier sind auch zur Verdeutlichung verzerrt. Also los gehts! Wieder von Unten nach Oben:
    
Der Landeschacht:       Die drei Teile des Landeschachts sind in der Höhe nicht regelmäßig. Allerdings auch nicht auf allen Bildern gleich proportioniert. Demnach dürfte die Mechanik nicht so ganz sauber gearbeitet haben. Das obere Segment ist dabei etwas länger als die beiden Unteren.  
Wer die Proportionen des Autors beachten will, sollte den Landeschacht etwas weniger ausfahren.
 Unten       Mitte      Oben
  13,8                 13,8                14,8
  12,2                 12,2                13,0
  12,3                 14,8                17,2
   5,09                 6,13                7,12

Die Breite der drei Segmente bzw. die die innere Diagonale der Achtecke steigert sich jeweils um 2,5cm. Daraus errechnen sich dann auch die Seitenflächen des Achtecks. Da kann man doch schon mal lossägen.  
Die Öffnungen der Sichtkuppeln unten am Ausstieg sind etwa 2 cm groß, der Abstand dazwischen etwa 1cm und darunter 1,5cm (Nicht bei den Nahaufnamen).

Die Schiffsunterseite:
Nun kommen wir zum Schiff selbst. Von der  Unterseite wird das untere Drittel durch die schmale Aussparung nach unten abgesetzt. Die acht Rauten sind unten logischer weise so breit wie der Landeschacht. Die Oberkante errechnet sich aus den 1,50m des Schiffskörpers der Diagonale des Achtecks.



Die "Stabilisatoren" liegen an den Kanten an, wobei die Aussparung in der Unterseite als kleine Stufe zu berücksichtgen ist. Die äußeren Spitzen sind 1,8cm über der Höhe der Oberkannte der Aussparung, wodurch die Postionen aller Spitzen festgelegt sind.
 


Der Antriebsring:
Er besteht aus Sieben 0,8cm dicken Scheiben. Die Hauptscheibe in der Mitte hat einen Durchmesser von 170m. Die 3 Scheiben darüber sind ebenfalls rund.Die drei unteren Scheiben sind Achtecke sind an der Außendiagonale. Zugegeben, die vier kleinere Maße sind mehr erahnt, da auf den Bild allenfalls ein Schatteneffekt zu finden ist.

130     _|
138     ___|
130     _|
170     _______|
133     _|
142     ___|
133     _|
 
Die Schiffsoberseite:
Das Oberschiff, besteht unter dem "Ortungsteil" aus der hellen Schiffswand die aber im oberen Teil schon von der gelb-durchsichtigen "Haube" überdeckt wird.
Der Schiffsoberteil als Kegel ragt also noch in die "Ortung" hinein. Zeichnetman eine Seitenansicht und vergleicht diese mit den TV-Bildern merkt man, da stimmt was nicht. Das Oberteil, auch der helle Teil alleine betrachtet, ist kein gleichmäßiger Kegel.



Von der Seite betrachtet schwingt das gesamte Oberteil in einer steiler werdenden Kurve nach oben. Und das ist eine Herausforderung für Papier- oder Computer-Bastler.



Mit einigen übereinander gesetzten Kegelstümpfen bekommt man es aber brauchbar hin. Und wie bekommt man die Maße? Dazu denkt man sich die Nadeln weg und legt ein Raster an, schon hat man die Koordinaten der Bildpunkte, die in den Maßstab umgerechnet werden können. In dieser Tabelle stehen die Abstände zur Mittelachse und von der Basisfläche des Oberteils:

   |->:  0,0   0,3   1,0   2,8   7,4   19,7   31,5   55,0   68,0   73,0   74,0
^ :  13,5  13,5  13,0  12,0  10,5    7,4    5,0    2,8    1,0    0,3    0,0     


Auch der äußere Rand endet nicht einfach gerade bzw. spitz. Eher mit einem leichten Abfallen nach unten und abschließendem kleinen Bogen. War er so schlaprig? Ober- und Unterteil sehen von der Seite nicht so spitz aus, wie es bei total flachen Achteckflächen sein müßte. Da sind also noch Details der Modellkonstruktion offen. Waren Scheiben oder Ringe in die Ober- und Unterteile montiert, um den Antriebsring anzukleben?

Zumindest auf einem Bild erahnt man, das der Rand des Oberteils etwas dunkler als der Rest ist. Wenn die Außenseite aus Plexiglas war und von innen beleuchtet, so würde der Teil, der frei über dem Antriebsring schwebt, weniger Licht abbekommen. Eine Erklärung, vielleicht auch dafür, daß bei dem Kartenspiel jemand auf die Idee kam, außen einen roten Ring "aufzupinseln".

Die "Werfernadeln" würden knapp über der Mittelscheibe beginnen (wenn sie bis zur Schiffsachse reichen würden) in der Höhe aber nicht einmal das Schiff überragen. Nachdem die vorderen Nadeln nach Bildpunkten 188cm Abstand haben und 30 Grad zur Bildebene verdreht sind, ergibt sich ein beachtlicher Abstand der Spitzen zur Mittelachse. Die Dicke der Nadeln beginnt als Besenstiel und nimmt zu Spitze hin in einer sanften Kurve ab. Ähnlich geschwungen ist die Stützfläche, die zwischen Nadel und Schiff eingesetzt wurde. Hier muß man über den Daumen peilen, da die Maße nicht zu erkennen sind.
 


Die gleiche Maßlosigkeit empfiehlt sich bei der drehenden "Ortung". Die Form der Abdeckung ist noch gut erkennbar. Innen aber wird es schwierig. Erkennbar ist noch eine Sechsfachsymmetrie von ineinander über gehenden Dreieckpyramieden deren Oberkannten "durchhängen".
_  _  _


Anhang: Kleine Achteck-Geometrie  
Betrachtet man die Außenkante eines Achtecks mit der Länge 1, so ergeben sich für die Proportionen zur Breite: 1 + 2 mal Wurzel aus 2 = 2,414213562373. Der äußere Durchmesser ergibt sich aus aus dem Inneren und Phytagoras mit 2,613125929753. Ein Achteck, betrachtet mit einer Spitze in der Mitte zeigt vier Seiten verkürzt. Die Spitzen dazwischen sind im Sinus von 67,5 Grad zum Blickwinkel verschoben und die mittleren Seiten perspektivisch um  0,9238795325113 verkürzt, die Äußeren um 0,3826834323655.



karlos
ENDE

Anflug auf Pallas


Leitstand


ORION gelandet


Ösen für Aufhängung


Landeschacht


Landeschacht Einstieg


Eingefahrener Landeschacht
beim Start


Antriebsring und Stabilisatoren


Diskus Oberseite


Ortungsanlage


Abstandhalter


Farbe der ORION


Höhe des Landeschachts
www.orionspace.de, Starlight Casino ist eine nicht-kommerzielle  Privatseite.
Alle Angaben, insbesondere Veranstaltungstermine und -Infos,  Merchandising-Artikel usw.
ohne Gewähr!

Besucherzaehler
Zurück zum Seiteninhalt