ORION-Lexikon D
ORION-Lexikon
Daniel
Planet oder Planetoid mit Phosphorsümpfen. Ein Insasse der Exilkolonie
Mura war dorthin verbannt worden, weil er aus Eifersucht seinen Astrogator
in einen Sumpf auf Daniel gestoßen hatte {6}. General Van Dyke
vermutet, daß Ordonnanzleutnant Spring-Brauner Commander McLane am liebsten
als Sträfling in den Phosphorsümpfen sehen würde. Sie könnte von denselben
Sümpfen gesprochen haben {1}.
De Monti, Mario
siehe "Mario de Monti" -
Wolfgang Völz
Diamagnetische Sperre
Teil des Robotergehirns. Vermutlich dient es zur Einhaltung der
Robotergesetze. siehe Roboter {3}
Dragon
Solarwetterstation. Warnt den Raumschiffsverkehr im Bereich des Sol-Systems
vor solaren Aktivitäten, die einzelne Schiffsfunktionen beeinträchtigen
könnten (siehe auch Lichtsturm) {1}.
"Durchbruch zum Hitzepol"
Roman von Pieter-Poul Ibsen. In diesem Roman spekulierte der Autor über
die Entwicklung der Computertechnik. Er meint, daß in zehn bis fünfzehn
Jahren die Steuerung der Kraftanlage, der Antriebsmechanismus sowie die
Kursberechnung eines Raumschiffes in einem Computerkern vereinigt sein
würden. Der Roman erschien vier Jahre vor seinem Ausflug mit der ORION
{6}.
DX-17
siehe "Plan DX-17"
Dyke, Lydia van
siehe "Lydia van Dyke" - Charlotte Kerr

Mario de Monti

Pieter Poul Ibsen

Lydia van Dyke