Bücher und Hefte Intro
Merchandising im Wandel der Zeit > Bücher und Hefte
145 ORION- Romane, Bibliographie und Jugendsünden
Überblick
Bereits 1968 erschienen die sieben TV-Episoden auch als Bücher von Hans
Kneifel geschrieben.
Insgesamt erlebte die ORION als Taschenbuch- und Heftserie, betreut von
einer Handvoll Autoren (Hans Kneifel, H.G. Ewers, Horst Hoffmann,
Harvey Patton, H.G. Francis und Ernst Vlcek.), bis 1984 145 Abenteuer beim
Verlag Pabel-Moewig.
Da sich schon die ersten 7 Geschichten in Einzelheiten von den Filmen
unterscheiden (aus General Wamsler wird beispielsweise ein Marschall), ist es
nicht verwunderlich, daß über die hundertfünfundvierzig Storys hinweg von der
TV-Serie schließlich nur noch die ORION-Crew selbst übrig bleibt (richtig
gelesen: Auch Tamara ist nur anfangs dabei!), während um sie herum ein völlig
anderes 'ORION-Universum' als im Fernsehen entsteht.
Ein besonderer Einschnitt ist dabei Band 42, mit dem H.G. Ewers und das
spätere Autoren-Team die ORION-Crew in die Zukunft schicken, so daß fast nichts
mehr von der Fernsehserie übrigbleibt.
Kneifel's zahlreiche Überarbeitungen der ersten Bände - für fast jede
Neuauflage - trugen zwar dazu bei, die Bücher immer wieder auf den Stand der
gerade aktuellen Technik und SF-Trends zu bringen, entfernten seinen Kosmos
aber nur noch weiter von der Originalvorlage.
Neben inhaltlichen Änderungen werden so z.B. in "Kampf um die
Sonne" (Tosa, 1983) die "Exoterristen" schlicht zu
"ET's", die 'Deserteure'-Station "M88-12" zu
"Destroy-II", Roboter vom Typ "Gamma-7" zu
"Supervisor's" und Computer und Elektronengehirne zu
"Digitalrechnern". Ort- und Zeit-Angaben ändern sich ebenso. Die
ORION vollführt "Hypersprünge" und hat Roboter vom Typ
"Worker" an Bord. Vom filmischen ORION-Stil kann dabei wenig übrig
bleiben, so daß man gut und gerne sagen kann, Kneifel hat ein eigenes
ORION-Universum geschaffen.
Ebenfalls ein recht eigenes Universum schuf Horst Hoffmann mit den
Jugendabenteuern der ORION-Crew.
Eine Fortsetzung der 1984 eingestellten Serie ist seit 1998 beim
"Raumpatrouille ORION Club Uraceel" für Mitglieder auf Diskette
erhältlich.
Der Erfinder der Raumpatrouille, Rolf Honold, veröffentlichte zu Beginn der
70er Jahre einige Kurzgeschichten um McLane und seine Crew in verschiedenen
Zeitschriften, die seither jedoch nirgendwo mehr auftauchten.
Zeittafel der Veröffentlichungen
- 1968-1970: Moewig Taschenbuchausgabe 'Raumschiff ORION' (bis Nr. 12 mit dem
Zusatz 'Terra Taschenbuch') bis ein-schließlich Nummer
35.
- 1972-1976: Alle Abenteuer erscheinen in der 'Terra-Astra' Heftreihe bei
Pabel-Moewig und werden fortgesetzt (1975/76) bis
Nummer 46.
- 1976-1984: Noch einmal sämtliche Episoden erscheinen in der 'ORION' Heftserie
beim selben Verlag. Die Serie wird fortgesetzt (1977-84), ab 1979 aber als
'ORION/Terra-Astra' (beginnend mit Nr. 82) bis zum Ende mit Nummer 145.
Nachdrucke / Neuauflagen
- 1969: Boje-Verlag (Ep. 2: "Befehl an Raumschiff ORION - Rettet die
Erde")
- 1983: Tosa-Verlag (Sammelbände der Nummern: 1-3 "Angriff aus dem
All", 4-6 "Kampf um die Sonne", 7-9 "Die Erde in
Gefahr", 10-12 "Wettflug mit dem Tod", 13-15 "Tödliche
Ebenen", 17-19 "Unsichtbare Herrscher")
- 1990: Haffmans-Verlag (Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7)
- 1991: Goldmann-Verlag (Nr. 10, 14, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28,
29,30)
- 1992: Haffmans-Verlag und Heyne-Verlag (Sammelbände jeweils mit Nr. 1-7)
- 1996: Weltbild, Bechtermünz Verlag (Nachdruck der Haffmans-Ausgabe)
- 2011: Saphir im Stahl Neuauflage, Hardcover, 3 Bände, Episoden 1-7
- 2012/2015: TCE Hardcover, Die vergessenen Abenteuer, Neuauflage der
Diskettenromane 146 -149
- 2013/2015: TCE Hardcover, Die verlorenen Abenteuer, Neuauflage der
Diskettenromane 150 -151 sowie Exposes der Bände 152 und 153 und Exposes des
Projekts "Jugendabenteuer" Band 1 -99
- 2017: Sahir im Stahl Neuauflage der Jugendabenteuer von Horst Hoffmann,
Hardcover, 5 Bände, 10 Episoden

