Kino,Kino: Zeppelin Museum 2001
EAS-4: Kontakt > Kino, Kino
Filmnacht im Zeppelin Museum
Filmnacht im Museum (30.11.2001; Doris Blübaum, Südkurier)
Freitagnacht verwandelte sich die
Eingangshalle des Zeppelin Museums in ein Kino, in dem alle sieben Folgen
des Filmklassikers "Raumpatrouille ORION" gezeigt wurden. Die Idee dazu
lieferte die derzeitige Ausstellung zu Franz Raziwill, die sich auch mit dem
Thema Mythos und Technik auseinandersetzt.

In der Ausstellung wird der erste heute
völlig unbekannte Science-Fiction-Film "Weltraumschiff I startet" gezeigt,
den Anton Kutter im Jahre 1939 drehte. Hierfür wurde die Friedrichshafner
Luftschiffwerft in den Bavaria-Studios nachgebaut. Rund 25 Jahre später
wurde ebenfalls bei der Bavaria in München mit "ORION" die erste deutsche
Science-Fiction Fernsehserie 1965 produziert: heute ein Mythos, der fast
allen Altersklassen bekannt ist. Dietmar Schöherr als Commandant Cliff
McLane und die Crewmitglieder Wolfgang Völz als Mario de Monti oder Eva
Pflug als Tamara Jagellowsk sind ebenso unvergessen, wie die phantasievolle
Inneneinrichtung des Raumschiffs, das noch mit Bleistift-Spitzmaschinen,
Badezimmerarmaturen oder Bügeleisen fliegen konnte.

Der Film zog etwa 100 Interessierte ins
"Museums-Kino" und die letzte Folge ab etwa 1.00 Uhr sahen noch an die 25
Fans. Fast bis zum Ende war auch das Starlight-Casino geöffnet, das mit
"leuchtendem Polarlicht", "Milchstrassencocktail", "Fixstern", "Ufo's" und
"Raumsonden" geradezu Überirdisches bot und daher sehr regen Zuspruch
fand.

Zwei 19jährige Friedrichshafner erklärten,
dass das Museum der richtige Ort für diesen Kultfilm, den sie
natürlich kennen, sei und man sich hier ruhig öfter derartiges
einfallen lassen könne.
Zum Museum würden gute Filme passen, weil, so die beiden, die bis zum
Ende um 2.00 Uhr blieben, ein Museum ein besonderer Ort ist. Ein Paar aus
Meersburg fand ebenfalls, daß dies eine gute Idee wäre, die
öfter stattfinden könnte, zumal es das Casino gab und die
Möglichkeit sich im "Kino" frei zu bewegen. Auch zwei junge Frauen,
denen bis zu diesem Abend ORION kein Begriff war und ein Paar aus Neukirch
fanden die Kino-Idee witzig und daher wiederholenswert.